FIZZ und das Forschungszentrum Jülich laden zur hochkarätigen Workshopreihe 2025 ein
Zukunft gestalten mit Fasern und biogenen Rohstoffen
von Ansgar Wessendorf,
Forschungszentrum Jülich, Institut für Pflanzenwissenschaften (IBG-2): Gemeinsam mit dem FIZZ entstehen hier zukunftsweisende Konzepte für die pflanzenbasierte Bioökonomie – etwa für innovative, nachhaltige Verpackungslösungen aus Fasern und biogenen Rohstoffen
(Quelle: Forschungszentrum Jülich)
Das FaserInnovationsZentrum Zerkall e.V. (FIZZ) und das Forschungszentrum Jülich, Institut für Pflanzenwissenschaften (IBG-2), laden im Spätsommer 2025 zu einer vierteiligen Workshopreihe ein. Die Veranstaltungsreihe bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung, Politik und Gesellschaft zusammen, um wegweisende Geschäftsmodelle rund um die Nutzung von Fasern und kaskadennutzbaren biogenen Rohstoffen zu entwickeln.
Die Workshops finden im Rahmen des Strukturwandelprojekts FIRR – FaserInnovationscluster Rheinisches Revier statt und bieten Teilnehmenden eine Plattform, ihre Expertise einzubringen, Allianzen zu schmieden und gemeinsam Impulse für eine nachhaltige Bioökonomie zu setzen.
Anzeige
Die Termine im Überblick
21. August 2025:Grundlagen neuer Geschäftsmodelle
Fokus: Kunden- und Marktbedürfnisse als Ausgangspunkt für innovative Wertschöpfung Ort: Forschungszentrum Jülich (FZJ)
22. August 2025:Rahmenbedingungen künftiger Geschäftsmodelle
Fokus: Verständnis und Anpassung ökonomischer und regulatorischer Rahmen entlang der Wertschöpfungsketten Ort: Forschungszentrum Jülich (FZJ)
3. September 2025:Kaskadennutzung von Fasern und biogenen Rohstoffen
Fokus: Branchenübergreifende Mehrfachnutzung biogener Rohstoffe und neue Nutzungskaskaden Ort: Forschungszentrum Jülich (FZJ)
4. September 2025:Neue Features von Fasern und biogenen Rohstoffen
Fokus: Intelligente Nutzung chemischer und physikalischer Eigenschaften für innovative Anwendungen Ort: Forschungszentrum Jülich (FZJ)
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an allen Workshops ist kostenlos und erfolgt auf pro bono-Basis. Reisekosten tragen die Teilnehmenden selbst. Eingeladen sind insbesondere Akteurinnen und Akteure aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verwaltung und Politik, die entlang der Wertschöpfungsketten aktiv sind oder es werden wollen.
Anmeldung und weitere Informationen
Melden Sie sich einfach online über dieses Formular oder direkt per E-Mail über das Projektteam an.
Das FaserInnovationsZentrum Zerkall e.V. (FIZZ) ist eine Initiative zur Etablierung einer regionalen Faserwirtschaft im Rheinischen Revier. Ziel ist es, durch angewandte Forschung und den Transfer in die Praxis, den nachhaltigen Einsatz biogener Rohstoffe voranzutreiben und einen aktiven Beitrag zur Transformation der Wirtschaft im postfossilen Zeitalter zu leisten.
Über das Institut für Pflanzenwissenschaften (IBG-2) am Forschungszentrum Jülich
Das Institut für Pflanzenwissenschaften (IBG-2) ist Teil des Forschungszentrums Jülich und zählt zu den führenden Einrichtungen im Bereich der pflanzenbasierten Bioökonomie in Europa. Ziel der Forschung ist es, pflanzliche Produktionssysteme nachhaltiger, effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Dazu verknüpft das Institut molekulare, physiologische und ökologische Expertise mit modernen Technologien aus der (Bio-)Informatik, Physik, Chemie sowie Ingenieurwissenschaften – bis hin zu Automatisierung und Robotik. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Konzepte für die stoffliche Nutzung von Pflanzen und biogenen Rohstoffen. Damit leistet das IBG-2 einen entscheidenden Beitrag zur Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft und zur Überwindung des fossilen Zeitalters.