PacLinc vernetzt Prozesse in der Verpackungsherstellung
von Ansgar Wessendorf,
PacLinc vernetzt Daten, Prozesse und Kommunikation in einer zentralen Cloudplattform und schafft damit Transparenz und Effizienz für Verpackungshersteller und ihre Kunden
(Quelle: AixPano)
Mit PacLinc bietet der niederländische Softwareentwickler AixPano B.V. eine Cloudplattform, die Kunden, Vertrieb, Technik und Produktion in einem durchgängigen digitalen Prozess verbindet. Grundlage ist eine kontextbasierte Datenbank, die sämtliche artikelrelevanten Informationen – von Material- und Konstruktionsdaten über grafische Elemente und Werkzeuge bis hin zu Verträgen, Beständen und Abrufvereinbarungen – zentral zusammenführt.
Alle Daten sind versioniert, freigegeben und eindeutig referenziert. Damit entsteht ein konsistentes Informationsfundament, auf das alle Beteiligten, einschließlich der Kunden, zugreifen können. Die Abkehr von voneinander getrennten Datenquellen soll Fehler reduzieren und die Abstimmung über den gesamten Lebenszyklus eines Verpackungsartikels hinweg verbessern.
Anzeige
Digitale Prozesskette
PacLinc digitalisiert und strukturiert sämtliche Abläufe vom Angebot bis zur Auslieferung. Der Prozess umfasst Anfrage, CAD, Artwork und Repro ebenso wie Freigaben, Produktion, Lager und Logistik. Standardisierte Workflows, klare Zuständigkeiten und eine lückenlose Historie schaffen Transparenz über jede Prozessstufe. Hersteller profitieren von höheren First-Time-Right-Quoten, weniger Rückfragen und kürzeren Durchlaufzeiten; Kunden erhalten planbare Abläufe und stabile Liefertermine – ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor.
Ein zentraler Vorteil liegt in der Kommunikation im Prozesskontext. PacLinc verknüpft E-Mails, Chats und Notizen direkt mit den jeweiligen Aufträgen oder Artikeln und macht so die Suche in Postfächern überflüssig. Entscheidungen werden nachvollziehbar, Medienbrüche vermieden und Informationsverluste reduziert, was zu einer transparenten, durchsuchbaren Kommunikationshistorie führt.
Transparenz und Self-Service für höhere Kundenbindung
Für Anwender wird die Plattform zum jederzeit verfügbaren Self-Service-Werkzeug. Informationen zu Artikelversionen, Beständen, Auftragsstatus, offenen Freigaben oder Lieferterminen stehen ohne Rückfragen unmittelbar bereit und erhöhen damit die operative Handlungssicherheit. Auf wirtschaftlicher Ebene ermöglicht die zentrale Datenbasis klare Leistungszuordnungen, vermeidet Doppelarbeiten und unterstützt eine korrekte Verrechnung. Die Datenstruktur schafft zudem die Grundlage für Data- und Process-Mining, das Engpässe sichtbar macht und Automatisierungspotenziale erschließt. Ergänzend sorgen automatische Versionierungen, dokumentierte Freigaben und hohe Datenschutzstandards für regulatorische Sicherheit und GMP-konforme Nachverfolgbarkeit.
Die Verpackungsindustrie bewegt sich zunehmend in Richtung vernetzter, datengetriebener Geschäftsmodelle. PacLinc zeigt, wie die konsequente Integration von Daten, Prozessen und Kommunikation nicht nur die operative Effizienz steigert, sondern auch die Kundenbeziehung nachhaltig stärkt – und damit den Weg für ein zukunftsfähiges Plattformdenken ebnet.