Fachpack und Powtech Techno Pharm vereinten 72.000 Fachbesucher
von Ansgar Wessendorf,
Mit einem internationalen Anteil von 37 Prozent wurde die Fachpack erneut zu einem Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa (Quelle: Fachpack)(Photo Credit: NürnbergMesse/Thomas Geiger)
Drei Tage lang verwandelte sich das Messezentrum Nürnberg in eine pulsierende Stadt aus 72.000 Menschen. Ihr gemeinsames Ziel: Innovationen vorantreiben, Branchenimpulse setzen und den Weg in die Zukunft gestalten. Im Mittelpunkt standen die Fachpack, europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse, sowie die parallel stattfindende Powtech Techno Pharm, internationale Leitmesse für Process Operations.
Austausch über Trends und Zukunftsthemen
An den Messeständen und im Rahmenprogramm der Fachpack diskutierte die Fachcommunity aktuelle Entwicklungen wie Kreislaufwirtschaft, Regularien, Automatisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. „Die europäische Verpackungsindustrie ist im Wandel und präsentierte sich auf der Fachpack äußerst innovativ und lösungsorientiert“, resümierte Phuong Anh Do, Director Fachpack bei der NürnbergMesse.
Anzeige
Die Atmosphäre in den Messehallen war nach Angaben der Veranstalter geprägt von hohem fachlichen Niveau und einem intensiven Austausch. „Die Qualität der Fachbesucher war ausgezeichnet. Es ist diese besondere Hands-on-Mentalität, die die Branche auszeichnet und dem Motto der Fachpack in die Hände spielt: Wir machen gemeinsam Zukunft“, so Do.
Europa zu Gast in Nürnberg
Mit einem internationalen Anteil von 37 Prozent wurde die Fachpack erneut zu einem Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa. Vertreten waren unter anderem Unternehmen aus den Branchen Food und Feed, Chemie, Pharma und Medizin, Kosmetik, Handel, Automotive, Elektrik und Elektronik, Logistik sowie Verpackung.
Innovationsplattform für Start-ups
Ein zentrales Thema der Fachpack 2025 war die Innovationskraft junger Unternehmen. Bereits am Vortag brachte der FuturePack-Summit rund 100 Vertreter der europäischen Verpackungs-Start-up-Szene zusammen. Gründerinnen und Gründer präsentierten dort Ideen für nachhaltige Materialien, digitale Lösungen und neue Geschäftsmodelle.
Auch auf der Messe selbst erhielten Start-ups eine Bühne: etwa am BMWK-Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ in Halle 3 oder im „Newcomer-Pavillon“ für Erstaussteller. Ergänzt wurde das Programm durch den Student Day, an dem sich über 60 Studierende mit Branchenprofis austauschten.
Netzwerken und Sichtbarkeit für Frauen
Großen Zuspruch fand das Netzwerkformat Women4Packaging. Rund 200 Teilnehmerinnen besuchten die zweite Auflage des Branchentreffens, bei dem sieben Speakerinnen aus Unternehmen wie Tchibo, Lavera oder Werner & Mertz ihre Erfahrungen teilten.
Ausblick und neue Formate
Für 2026 ist ein weiteres Highlight angekündigt: Am 16. und 17. Juni findet erstmals die Packaging Machinery Conference im Messezentrum Nürnberg statt. Gemeinsam von Fachpack, Packaging Valley e.V. und Hüthig Medien organisiert, will sie unter dem Motto „Innovation trifft Strategie“ neue Impulse für den Verpackungsmaschinenbau setzen.
Auszeichnungen für Innovation
Ein Höhepunkt war die Verleihung des Deutschen Verpackungspreises durch das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi). Mit Gold-Awards ausgezeichnet wurden AeroFlexx in der Kategorie Funktionalität & Convenience, Dachser für Logistik & Materialfluss sowie die Molkerei Gropper im Bereich Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit. Insgesamt ehrte das dvi 37 Innovationen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA und dem Iran.
Nächster Termin
Die nächste Fachpack ist bereits terminiert: Sie findet vom 21. bis 23. September 2027 im Messezentrum Nürnberg statt.