Druckweiterverarbeitung

Stanztechnologie: 85 Jahre Autoplaten-Innovation

Stanztechnologie: 85 Jahre Autoplaten-Innovation
Bobst feiert 85 Jahre Autoplaten: Die ikonische Flachbettstanzen-Technologie, erstmals 1940 vorgestellt, setzte neue Maßstäbe in Geschwindigkeit, Präzision und Automatisierung der Faltschachtelproduktion und prägt bis heute die Verpackungsindustrie weltweit (Quelle: Bobst)

In diesem Jahr feiert Bobst den 85. Jahrestag der Einführung seiner bahnbrechenden Autoplaten-Technologie – einer Plattform, die das Flachbettstanzen und die Verarbeitung von Faltschachteln dauerhaft verändert hat. Mit der Markteinführung der AP 900 im Jahr 1940 setzte die Autoplaten-Technologie neue Maßstäbe in der Verpackungsproduktion. Sie automatisierte einen zuvor manuellen, langsamen und arbeitsintensiven Stanzprozess. Mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 70 Bogen pro Minute bot sie ein bislang unerreichtes Niveau an Präzision und Produktivität. Bis heute trägt jede Flachbettstanze von Bobst weltweit das technische Erbe dieses visionären Entwicklungsschritts.

Mutige Antwort auf einen wandelnden Markt

Vor der Einführung der Autoplaten war das Stanzen überwiegend manuell oder halbautomatisch und entsprechend langsam – ein Umstand, der Effizienz und Genauigkeit begrenzte. Mit automatischer Bogenzuführung, präziser Passerführung und kontinuierlichem Betrieb veränderte die Technologie die Verpackungsproduktion grundlegend.

Anzeige

Die Autoplaten war eine mutige Antwort auf einen Weltmarkt im Wandel. Verpackungen wurden zu einem zentralen Treiber des Handels, und die Ingenieure von Bobst unter der Leitung von Henri Bobst entschieden sich, den Wandel aktiv zu gestalten. Sie stellten bestehende Verfahren infrage und entwickelten neue Lösungen für das Zuführen, Stanzen und Transport von Bogen – darunter patentierte Kettentransportsysteme und Kniehebelmechanismen, die höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherstellten.

Die Maschine erfüllte nicht nur die Anforderungen ihrer Zeit, sondern setzte über Jahrzehnte hinweg neue Standards. Von der ersten AP 900 bis Anfang der 1960er Jahre waren weltweit mehr als tausend Autoplaten-Stanzmaschinen im Einsatz.

Jubiläumsfeier in Mex

Im Sommer dieses Jahres fand in Mex, Schweiz, eine besondere Veranstaltung statt, bei der aktuelle Autoplaten-Experten und ehemalige Kollegen zusammenkamen, die viele Jahre ihrer beruflichen Laufbahn dieser ikonischen Stanzmaschine – intern liebevoll „Grande Dame“ genannt – gewidmet haben. Die Teilnehmer hörten Beiträge der prägenden Persönlichkeiten hinter der Autoplaten-Entwicklung, darunter eine Ansprache von Jean-Pascal Bobst, der persönliche Einblicke in das Erbe und die Zukunft dieser wegweisenden Technologie gab.

Darüber hinaus bot die Veranstaltung einen Ausblick auf kommende Innovationen der Autoplaten-Technologie – ein vielversprechendes Zeichen dafür, dass diese Tradition der Exzellenz noch viele Jahre fortgeführt wird.

Visio und Mut als Leitprinzip

Das 85-jährige Vermächtnis der Autoplaten ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass echter Fortschritt aus Vision, Mut und konsequenter Innovation entsteht. Angesichts neuer Herausforderungen und Chancen in der Verpackungsindustrie – von zunehmender Automatisierung bis hin zu wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen – führt Bobst diesen Weg mit derselben Entschlossenheit fort, die bereits das Jahr 1940 geprägt hat.