Live-Demonstrationen und Anwenderberichte belegen Leistungsbreite der Baureihe

Eine Bogenoffsetmaschine für Akzidenz-, Label- und Verpackungsdruck

Eine Bogenoffsetmaschine für Akzidenz-, Label- und Verpackungsdruck
Produktmanagerin Dr. Petra Schottke (links) präsentiert die Rapida 76 im Gespräch mit Thomas Göcke im Druck und bei schnellen Auftragswechseln zwischen Akzidenz-, Label- und Faltschachtel-Jobs (Quelle: Koenig & Bauer)

Unter dem Motto „Halbes Format – volle Leistung“ präsentierte Koenig & Bauer beim Open House im Werk Radebeul die B2-Bogenoffsetmaschine Rapida 76 als vielseitige Drucklösung für Akzidenz-, Label- und Verpackungsanwendungen. In mehreren Live-Demonstrationen zeigte die Anlage schnelle Wechsel zwischen anspruchsvollen Akzidenzaufträgen, Etikettenjobs und der Verarbeitung von bis zu 1,0 mm starkem Karton bei 18.000 Bogen/Stunde. Nach Unternehmensangaben ermöglicht dies Druckereien, sowohl im klassischen Akzidenzbereich als auch im Premium-Verpackungssegment wirtschaftlich zu produzieren, ohne sich zwischen Effizienz und hoher Materialstabilität entscheiden zu müssen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Fokus

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf Erfahrungsberichten von Anwendern, die die Maschinenleistung im täglichen Betrieb einordneten. Matthias Herrmann, Geschäftsführer der Schmidt & Buchta GmbH, verwies auf stabile Produktionsprozesse trotz durchschnittlich 19 Jobwechseln pro Tag. Oscar Pepermans, Eigentümer von Rutgers Printing & Packaging Solutions in den Niederlanden, berichtete von deutlichen Effizienzsteigerungen seit der Installation im Jahr 2024 und sprach von einem relevanten Wettbewerbsvorteil. Kurt Schergen, Betriebsleiter der Druckhaus WITTICH KG in Föhren, begründete den Wechsel von einem Wettbewerbsmodell zur Rapida 76 mit den technischen Eigenschaften der Maschine und dem hohen Kundenfokus innerhalb der Koenig & Bauer-Organisation.

Anzeige

Die Live-Demonstrationen illustrierten darüber hinaus, wie sich Anwendungsvielfalt und Automatisierung in der Praxis verbinden lassen. Gezeigt wurden schnelle Wechsel zwischen einem Faltschachtelauftrag, einem Akzidenzjob auf Offsetpapier und einem Bilderdruckauftrag. Ergänzend wurde die Weiterverarbeitung einer typischen Akzidenzanwendung auf der Flachbettstanze Ipress 106 PRO SB präsentiert, um die Potenziale einer geschlossenen Wertschöpfungskette vom Druck bis zur Veredelung zu verdeutlichen.

Technologisch basiert die Rapida 76 auf der modularen Plattformstrategie des Unternehmens und übernimmt zentrale Automatisierungsfunktionen der Rapida 106, darunter simultane Rüstprozesse, die ziehmarkenfreie Anlage DriveTronic SIS sowie Inline-Mess- und Regelsysteme wie QualiTronic ColorControl und PDFCheck. Diese Lösungen sollen Rüstzeiten um bis zu 30 Prozent verkürzen, Makulatur reduzieren und Farbstabilität bereits ab dem ersten Bogen sicherstellen. Gleichzeitig benötigt die Maschine nur eine vergleichsweise geringe Stellfläche, was insbesondere bei begrenzten Produktionsflächen betriebswirtschaftliche Vorteile bietet.

Markus Weiß, CEO von Koenig & Bauer Paper & Packaging Sheetfed Systems, betonte, dass mit der Rapida 76 erstmals auf B2-Ebene Technologien verfügbar seien, die bislang der High-End-Klasse vorbehalten waren. Die Erfahrungen der Anwender zeigten, dass sich hohe Wechselgeschwindigkeiten im Akzidenzdruck und die für Verpackungsanwendungen notwendige Robustheit effizient kombinieren lassen.

Finanzierung und Consulting

Über die Maschinenpräsentationen hinaus rief Koenig & Bauer seinen „Trusted Advisor“-Ansatz in Erinnerung. Expertinnen und Experten der Elbe-Leasing stellten Finanzierungs- und Förderoptionen vor, während Graphic Consult Einblicke in Prozessoptimierung und Kostentransparenz gab. In einer gemeinsamen Session mit dem Performance-Management-Team wurden konkrete Wege zu höheren Produktionsleistungen und geringeren Rüstzeiten erläutert. Ein begleitender Marktplatz bot zusätzliche Informationen zu Postpress, Service, Performance Management und zum digitalen Ökosystem myKyana.

Das positive Echo der teilnehmenden Unternehmen bestätigte nach Angaben des Veranstalters den Bedarf an integrierten Gesamtlösungen, die technologische Leistungsfähigkeit, Finanzierungskompetenz und betriebswirtschaftliche Beratung verbinden.