Die Größen der Branche treffen sich wieder

10. Fogra Colour Management Symposium

Am 25. und 26. Februar 2026 trifft sich die Branche zum zehnten Mal beim Colour Management Symposium (CMS) in München. Über 200 Teilnehmende werden zu dieser Veranstaltung erwartet. Das erste Symposium in seiner heutigen Form fand bereits 2008 statt, vor ganzen achtzehn Jahren. In diesen beinahe zwei Jahrzehnten hat sich das CMS der Fogra zum großen Branchenevent entwickelt, bei dem sich das Who’s Who des Farbmanagements aus aller Welt trifft.

Indem es Expertinnen und Experten sowie Teilnehmende von allen Kontinenten zusammenbringt, spielt das CMS eine zentrale Rolle für die Farbmanagement-Community. Gemeinsam diskutieren sie über Farbe und die Herausforderungen, die unterschiedliche Druckverfahren mit sich bringen. Daneben steht auch das Thema Kundenerwartung im Mittelpunkt. Denn am Ende entscheidet der Auftraggeber, ob ein Druckprodukt gelungen ist oder nicht. Die Vortragenden sind alle ausschließlich Anwenderinnen und Anwender aus den verschiedensten Bereichen des Offset-, Digital-, Dekor- und industriellen Drucks. Sie stellen anhand ihrer Problemstellungen und Learnings dar, wie sich Farbqualität und Kundenzufriedenheit sicherstellen lassen.

Anzeige

Das Spektrum der Themen reicht vom Verpackungsdruck und Proofing über Sonderfarben in CMYK+X und Multicolor bis zur Farbsicherheit bei komplexen Materialien im industriellen Druck und als Highlight ist ein AI-Battle eingeplant. In dieser Session berichten Praktikerinnen und Praktiker, wie sie KI-Tools im Farbmanagement und in der Bildretusche einsetzen, wo die Technologie glänzt – und wo sie noch schwächelt. Im Live-Wettbewerb „Mensch vs. KI“ bekommen zwei Teilnehmende dasselbe kreative Briefing – klassische Werkzeugen vs. KI-basierte Tools. Nach 90 Minuten entscheidet das Publikum: Welche Umsetzung ist überzeugender?

Susanne Nester von GMG betont: „Für mich ist das Fogra Colour Management Symposium die perfekte Plattform, um neue Impulse zu bekommen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.“ Auch für Dr. Sharma hat Networking einen hohen Stellenwert. Besonders schätzt er außerdem den Ausstellungsbereich, in dem Besucherinnen und Besucher direkt mit Unternehmensvertretungen ins Gespräch kommen können. Für diesen Austausch ist ausreichend Zeit eingeplant. Neben den Pausen, in denen die Ausstellung besucht werden kann, gibt es am Ende des ersten Veranstaltungstages einen geselligen Abend, der viel Raum für informelle Gespräche bietet. Zusätzlich wird das Social Event durch die Keynote-Speakerin Alexandra Gerhardy von MusterSchmid bereichert, die über die Kunst und Wissenschaft der Farbkartenerstellung spricht.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.