Neue Impulse für ein traditionsreiches Druckverfahren

GRA International Gravure Award 2025 – Tiefdruck im Zeichen von Innovation und Nachhaltigkeit

GRA International Gravure Award 2025 – Tiefdruck im Zeichen von Innovation und Nachhaltigkeit
Strahlende Gesichter in Istanbul: Die Preisträgerinnen und Preisträger der GRA International Gravure Awards 2025 stehen stellvertretend für die Innovationskraft und Zukunft des Tiefdrucks (Quelle: GRA)

Die Global Rotogravure Association (GRA) hat die Gewinner der diesjährigen International Gravure Awards bekanntgegeben. Die Preisverleihung fand im Rahmen der International Gravure Days vom 20. bis 22. Oktober 2025 im Crowne Plaza Florya in Istanbul statt und würdigte herausragende Leistungen in Innovation, Verpackungsdesign und nachhaltiger Produktion.

In einer Branche, die sich im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, Kosteneffizienz und Umweltverantwortung bewegt, zeigten die prämierten Projekte eindrucksvoll, dass der Tiefdruck auch in Zukunft eine führende Rolle in der hochwertigen Verpackungsproduktion spielen kann.

Anzeige

Gold Award – Innovation: Bobst digitalisiert den Tiefdruckprozess

Der Gold Award in der Kategorie Innovation ging an Bobst für das Projekt smartGravure.
Die Lösung überzeugte die Jury durch ihren hohen Automatisierungsgrad und die konsequente Integration digitaler Workflows in den analogen Tiefdruckprozess. smartGravure kombiniert Pantone-Farbvalidierung, automatische Farbkorrektur in einem geschlossenen Regelkreis und den Einsatz des Extended Colour Gamut (ECG). Damit lassen sich auch kurze bis mittlere Auflagen wirtschaftlich produzieren – bei stabiler Farbwiedergabe, weniger Makulatur und verkürzten Rüstzeiten. Die Jury sprach von einem „Meilenstein auf dem Weg zur digital vernetzten Tiefdruckproduktion“.

Gold Award – Verpackung: Janoschka zeigt kreative Nachhaltigkeit mit Japris

Den Gold Award in der Kategorie Verpackung erhielt Janoschka für das Projekt Japris. Mit einem ressourcenschonenden Verfahren gelingt es, außergewöhnliche visuelle und haptische Effekte zu erzeugen – ohne den Einsatz von Folien oder Prägewerkzeugen. Das Ergebnis ist eine nachhaltig veredelte Verpackung, die ästhetisch überzeugt und zugleich den Material- und Energieverbrauch deutlich reduziert. Die Jury lobte Japris als „wegweisendes Beispiel dafür, wie Design und Nachhaltigkeit im Verpackungsdruck harmonisch zusammenfinden“.

Silber Award – Innovation: AST-System von Enulec ersetzt Klebebänder

Der Silber Award für Innovation ging an Enulec für die neu entwickelte AST-Technology. Das elektrostatische System ersetzt am Aufwickler konventionelle Klebebänder. Die Lösung senkt Wartungskosten, erhöht die Maschinenverfügbarkeit und sorgt für eine stabilere Produktion – sowohl im Tiefdruck als auch bei Kaschier- und Beschichtungsanwendungen. Mit dieser praxisorientierten Entwicklung setzt Enulec neue Maßstäbe für Effizienz und Prozesssicherheit in der industriellen Produktion.

Silber Award – Verpackung: Korozo überzeugt mit recycelbarem Mono-PE-Beutel

Korozo erhielt den Silber Award in der Kategorie Verpackung für einen recycelbaren Mono-PE-Beutel, der zeigt, dass technische Komplexität und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind. Das Druckbild mit hoher Registergenauigkeit und feinen Negativschriften beweist, dass auch hochwertige Markenoptik mit Monomateriallösungen realisierbar ist. Die Jury bezeichnete das Projekt als „überzeugendes Beispiel für die Weiterentwicklung des Tiefdrucks im Sinne der Kreislaufwirtschaft“.

Sonderpreis: Windmöller & Hölscher gestaltet die Zukunft des nachhaltigen Verpackungsdrucks

Mit einer recycelbaren Kaffeeverpackung sicherte sich Windmöller & Hölscher den Sonderpreis. Das Projekt vereint erstklassige Druckqualität, umweltfreundliche Materialien und industrielle Skalierbarkeit – ein Paradebeispiel für praxisnahe Nachhaltigkeit im Tiefdruck. Die Jury würdigte die Arbeit als „Inspirationsquelle für die gesamte Branche“ und als Beweis dafür, dass Innovation und Umweltbewusstsein im industriellen Maßstab vereinbar sind.

Der Tiefdruck auf dem Weg in eine vernetzte, nachhaltige Zukunft

Die diesjährigen Preisträger des GRA International Gravure Award machen deutlich, dass der Tiefdruck sich erfolgreich neu erfindet. Digitalisierung, Farbmanagement, Prozessautomation und Materialinnovation verschmelzen zunehmend zu einem integrierten Produktionssystem, das sowohl ökonomisch effizient als auch ökologisch verantwortungsvoll agiert.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und Finalisten des GRA International Gravure Award 2025!

Über die GRA

Die Global Rotogravure Association (GRA) vereint Tiefdruckereien, Zylinderhersteller, Gravurunternehmen sowie Zulieferindustrien aus aller Welt. Aufbauend auf dem Erbe der European Rotogravure Association (ERA), die 1956 gegründet wurde, setzt sich die GRA für internationale Zusammenarbeit, technologische Weiterentwicklung und höchste Qualitätsstandards im Tiefdruck ein. Ihr Ziel ist es, den globalen Austausch innerhalb der Tiefdruckbranche zu fördern, Innovationen voranzutreiben und die Zukunft des Rotogravuredrucks aktiv mitzugestalten.