Erweiterung des Werks in Weinburg, Österreich

Constantia Flexibles investiert 80 Millionen Euro in Aluminiumfolienproduktion

Constantia Flexibles investiert 80 Millionen Euro in Aluminiumfolienproduktion
Die Erweiterung des Walzwerks von Constantia Flexibles im Stammwerk Constantia Teich wurde offiziell eröffnet. Von links: Michael Strasser (Bürgermeister Weinburg), Doris Schmidl (Abgeordnete zum NÖ Landtag), Daniel Winkler (EVP Aluminum Division & Group Sustainability Constantia Flexibles), Wolfgang Kitzler (Managing Director Constantia Teich), Thomas Salzer (WKNÖ-Vizepräsident), Josef Kronister (Bezirkshauptmann St. Pölten Land) (Quelle: Constantia Flexibles / Fotograf Ben Leitner)

Constantia Flexibles, der weltweit drittgrößte Hersteller flexibler Verpackungen, setzt auf Expansion: Am Standort Weinburg in Niederösterreich wurde die Erweiterung des Walzwerks im Stammwerk Constantia Teich offiziell eröffnet.

Mit einer Gesamtinvestition von 80 Millionen Euro – davon 50 Millionen für das Walzwerk und weitere 30 Millionen für eine neue Lackieranlage – stärkt das Unternehmen seine Produktionskapazitäten und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Europa.

Anzeige

„Mit der Erweiterung steigern wir unsere Aluminiumfolienproduktion um rund 30 Prozent auf bis zu 90.000 Tonnen pro Jahr. Damit wird unser größter Standort zu einem der bedeutendsten integrierten Aluminiumproduzenten Europas“, erklärt Daniel Winkler, EVP Aluminum Division & Group Sustainability bei Constantia Flexibles. „Gleichzeitig tragen wir zur Dekarbonisierung bei und reduzieren den CO₂-Ausstoß um etwa 100.000 Tonnen jährlich.“

Erweiterung des Walzwerks
(Quelle: Constantia Flexibles / Fotograf Ben Leitner)

Die Investition umfasst modernste Technologien europäischer Anbieter: drei Vorwalzbandöfen, ein Walzgerüst, eine Trennmaschine, drei Doppel-Folienöfen, eine Lackier- und Kaschiermaschine sowie die Erweiterung des Hochregallagers. Die Stromversorgung erfolgt unter anderem über eine großflächige, firmeneigene Photovoltaikanlage und weitere erneuerbare Energiequellen.

Wolfgang Kitzler, Geschäftsführer von Constantia Teich, betont die regionale Bedeutung des Projekts: „Die Erweiterung stärkt nicht nur unsere Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch den Wirtschaftsstandort Niederösterreich. Wir sichern hochwertige Arbeitsplätze und eine unabhängige Versorgung der europäischen Verpackungsindustrie.“

Auch WKNÖ-Vizepräsident Thomas Salzer begrüßt die Investition: „In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist es ein starkes Signal, dass ein Leitbetrieb wie Constantia Teich in Innovation und Wachstum investiert. Die Wirtschaftskammer Niederösterreich setzt sich intensiv für bessere Rahmenbedingungen in der Industrie ein – von der Senkung der Lohnnebenkosten bis zu wettbewerbsfähigen Energiepreisen.“

Mit der erweiterten Kapazität fokussiert sich Constantia Teich besonders auf strategische Wachstumssegmente wie Kaffeekapseln, Pharma- und Lebensmittelverpackungen. Die erste kommerzielle Produktion ist bereits angelaufen.