The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible

Flexible Verpackungen als Chance – die K 2025 zeigt die Zukunft des Kunststoffs

Flexible Verpackungen als Chance – die K 2025 zeigt die Zukunft des Kunststoffs
Vom 8. bis 15. Oktober 2025 ist die K2025 in Düsseldorf das globale Zentrum der Kunststoff- und Kautschukindustrie. Auf 177.000 Quadratmetern netto Ausstellungsfläche in 18 Hallen und auf dem Freigelände präsentieren 3.200 Aussteller aus 66 Nationen ihre Innovationen. (Quelle: Messe Düsseldorf)(Photo Credit: Messe Düsseldorf / tillmann)

Flexible Kunststoffverpackungen sind überall: Sie schützen Lebensmittel, verlängern Haltbarkeit und reduzieren Transportkosten. Gleichzeitig stehen sie im Zentrum der Debatte über Nachhaltigkeit und Recycling. Auf der K 2025 in Düsseldorf wird deutlich: Diese Verpackungen sind nicht nur Herausforderung, sondern vor allem Chance. Unter dem Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“ zeigen Hersteller, wie aus Abfall wieder wertvolle Ressourcen werden, wie Innovation und Kreislaufwirtschaft zusammengehen und wie die Branche ihre Werkstoffe zukunftsfähig gestaltet.

Die Messe der Superlative

Vom 8. bis 15. Oktober 2025 verwandelt sich Düsseldorf in das globale Zentrum der Kunststoff- und Kautschukindustrie. Auf 177.000 Quadratmetern netto Ausstellungsfläche in 18 Hallen und auf dem Freigelände präsentieren 3.200 Aussteller aus 66 Nationen ihre Innovationen. Schon seit Mai 2024 ist die Messe ausgebucht. Über 177.000 Fachbesucher aus mehr als 160 Ländern werden erwartet, mehr als 70 Prozent davon aus dem Ausland. Damit übertrifft die K 2025 bereits vor Beginn die Rekorde von 2022, als 3.020 Aussteller und 177.486 Besucher gezählt wurden.

Anzeige

Globale Kräfteverschiebungen

Europa dominiert die Messe mit Deutschland, Italien, der Türkei, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz und Spanien. Gleichzeitig bleiben die Auftritte aus Asien auf hohem Niveau, vor allem China, Indien und Taiwan nehmen große Flächen ein. Die USA kehren mit einer erweiterten Ausstellergruppe zurück. Für Branchen wie Verpackung, Fahrzeugbau, Medizintechnik, Bauwesen, Elektrotechnik und Luftfahrt ist die K ein Pflichttermin.

Flexible Verpackungen im Blickpunkt

Flexible Verpackungen sind Wachstumsmarkt und Nachhaltigkeitsherausforderung zugleich. 2025 wird der globale Markt auf rund 115,6 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 auf etwa 181,2 Milliarden US-Dollar wachsen. Gleichzeitig liegt ihre Recyclingquote in Europa bei nur 17 Prozent. Die K 2025 zeigt Lösungen: Monomaterialfolien, digitale Sortiermarkierungen und mechanische und chemisches Recycling sollen aus der Chipstüte von heute das hochwertige Verpackungsmaterial von morgen machen.

Leitthemen mit Anspruch

Das Motto „Green – Smart – Responsible“ wird in drei Leitlinien konkretisiert. Kreislaufwirtschaft ist Pflicht, Digitalisierung steigert die Effizienz, und gesellschaftliche Verantwortung zeigt sich in Nachwuchs- und Diversitätsinitiativen. Formate wie die Sonderschau „Plastics Shape the Future“, der VDMA-Bereich im Freigelände, der Science Campus oder die Initiative „Women in Plastics“ flankieren die Messe und bieten Raum für Diskussion, Innovation und Networking.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Mit 98 Prozent Besucherzufriedenheit gilt die K als Leitmesse der Branche. Entscheidend ist jedoch, ob Innovationen den Beweis antreten, dass Kunststoff mehr sein kann als ein Symbol der Wegwerfgesellschaft. Gelingt es, flexible Verpackungen recycelbar zu machen, Kreisläufe zu schließen und nachhaltige Lösungen umzusetzen, könnte die K 2025 ein Signal für die Zukunft der gesamten Branche setzen.

Zudem stellen wir in unserem ersten von fünf K-Newsletttern einige sehr interessante Zulieferer sowie Maschinen- und Anlagenhersteller vor, die auf der K 2025 ausstellen, und ihre konkreten Produktlösungen zeigen. Diese decken Bereiche wie Drucken, Veredeln, Konfektionierung, Recycling und Effizienz bei nachhaltigen Kunststoffverpackungen ab und setzen ihre Konzepte in der Praxis um.