Rund 50 Prozent der chinesischen Druckindustrie entfallen auf den Verpackungssektor

20 Jahre Heidelberg in China – Vom Pionierprojekt zur globalen Produktionsdrehscheibe

20 Jahre Heidelberg in China – Vom Pionierprojekt zur globalen Produktionsdrehscheibe
Der Standort Shanghai ist tragende Säule in der Wachstumsstrategie für das Kerngeschäft von Heidelberg– die Aufnahme zeigt die Endmontage (Quelle: Heidelberg)(Photo Credit: Copyright:Shark)

Vor zwanzig Jahren setzte die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) mit dem Spatenstich für einen eigenen Produktionsstandort in China ein strategisches Zeichen von großer Tragweite. Was 2005 mit der Montage einfacher Falzmaschinen begann, hat sich zu einer zentralen Säule des Unternehmens entwickelt. Heute zählt das Werk in Shanghai zu den bedeutendsten Produktionsstandorten im weltweiten Heidelberg-Netzwerk.

Im Geschäftsjahr 2024/25 erreichte der Standort einen neuen Höchststand: Rund 1.500 montierte Druckwerke, eine Exportquote von 40 Prozent und Lieferungen in über 70 Länder unterstreichen die internationale Bedeutung des Werks. Insgesamt wurden bislang mehr als 16.000 Druck- und Lackierwerke sowie knapp 3.300 Druckmaschinen in Shanghai gefertigt – ein wesentlicher Beitrag zur starken Marktposition von Heidelberg in China und darüber hinaus.

Anzeige

Vom Montagewerk zum Kompetenzzentrum

Der Standort Shanghai – früher als Standort Qingpu bezeichnet – erstreckt sich heute über eine Fläche von rund 100.000 Quadratmetern, davon 70.000 Quadratmeter Produktionsfläche, verteilt auf drei moderne Montagehallen. Rund 600 Mitarbeitende fertigen dort Offsetdruckwerke für das Mittel- und Großformat der Speedmaster-Modelle CX 92, SX 102 und CX 104.

Mit der Eröffnung des Print Media Centers (PMC) Shanghai im Jahr 2015 entwickelte sich der Standort zusätzlich zu einem Kompetenzzentrum und einer wichtigen Anlaufstelle für Kunden aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Hier können Maschinen unter realen Produktionsbedingungen erlebt, Schulungen absolviert und neue Anwendungen getestet werden – ein Ort gelebter Partnerschaft und technischer Exzellenz.

„Ein Symbol für Wachstumsstrategie und internationale Zusammenarbeit“

„Gerade unser Werk in Shanghai steht für die Wachstumsstrategie von Heidelberg im Kerngeschäft und unterstreicht unsere starke Marktposition in China“, erklärte Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg, anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten.
„Es zeigt, wie lokale Produktion, technologische Kompetenz und internationale Zusammenarbeit zu nachhaltigem globalem Erfolg führen. Diesen Weg werden wir fortsetzen – mit Innovationskraft, Kundennähe und lokaler Verantwortung.“

Auch Michael Nilges, Leiter des Standorts Shanghai, betonte die besondere Unternehmenskultur: „Die Erfolgsgeschichte unseres Werks ist untrennbar mit dem Engagement unserer Mitarbeitenden verbunden. Die Kultur ist leistungsorientiert und pragmatisch, zugleich geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl. Die enge Kooperation zwischen deutschen und chinesischen Teams steht exemplarisch für die interkulturelle Stärke unseres Unternehmens.“

China: Besondere Dynamik im Verpackungsdruck

China ist für Heidelberg längst mehr als nur ein Produktionsstandort – der Markt gilt als globaler Wachstumstreiber und als größter Einzelmarkt für Druckmaschinen weltweit. Zu Beginn wurden in Shanghai vor allem Maschinen in Standardkonfigurationen für den heimischen Markt gefertigt. Mit zunehmender Erfahrung und wachsender Nachfrage wurde das Werk jedoch zu einem internationalen Kompetenzzentrum, das auch komplexe Modelle für den Export produziert.

Besonders dynamisch entwickelt sich in China der Verpackungsdruck, auf den inzwischen rund 50 Prozent der gesamten Druckindustrie entfallen. Der Markt für Faltschachteln wächst jährlich um etwa drei Prozent. Rund 75 Prozent der chinesischen Heidelberg-Kunden stammen aus diesem Segment. Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent bei modernen Bogenoffsetsystemen nimmt das Unternehmen hier eine führende Position ein – unterstützt durch die Speedmaster XL-Technologie aus deutscher Produktion.

„Die in Shanghai gefertigten Maschinen stehen in puncto Qualität und Effizienz den Anlagen aus Wiesloch-Walldorf in nichts nach“, betont Jürgen Otto. „‚Made by Heidelberg‘ ist ein globales Qualitätsversprechen, das für alle Produkte und Standorte gilt – und auf das sich unsere Kunden weltweit verlassen können.“