hubergroup stellt NC-Berechnungsservice für recyclinggerechte Verpackungen vor
von Ansgar Wessendorf,
hubergroup führt einen Nitrocellulose- (NC) Berechnungsservice ein, um Druckereien bei der Bestimmung des NC-Gehalts in ihren Verpackungen zu unterstützen
(Quelle: hubergroup)
Die Verpackungsindustrie steht unter wachsendem Druck, sich auf künftige Recyclingvorgaben einzustellen. Ab 2030 schreibt die EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) vor, dass sämtliche Verpackungen recyclingfähig sein müssen. Nicht recyclingfähige Materialien werden dann verboten. Gleichzeitig setzen Initiativen wie RecyClass, Ceflex oder der deutsche Mindeststandard enge Grenzen für den Anteil von Nitrocellulose (NC) in flexiblen Verpackungen – von faktischen Verboten bis hin zu Schwellenwerten zwischen 0,8 und 1,3 Prozent. Für Verpackungshersteller und Druckereien bedeutet das einen Spagat zwischen technischer Leistungsfähigkeit und regulatorischer Konformität.
Innovativer Service schafft Transparenz
Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat hubergroup Print Solutions einen NC-Berechnungsservice entwickelt. Mit einem eigens konzipierten Rechner können Service-Techniker den NC-Gehalt in Verpackungskonstruktionen schnell und zuverlässig ermitteln. Innerhalb weniger Minuten liegt ein Ergebnis vor – und damit eine fundierte Basis für Entscheidungen. Das reduziert das Risiko von Regelverstößen und erleichtert die Planung recyclingfreundlicher Verpackungskonzepte.
Anzeige
„Mit unserem selbst entwickelten NC-Rechner erhalten Kunden unmittelbar belastbare Daten und können so gezielt nachhaltige Lösungen entwickeln“, erklärt Dr. Lars Hancke, Manager Business Development Flexible Packaging bei hubergroup Deutschland. „Damit beschleunigen wir nicht nur die Produktentwicklung, sondern erhöhen auch die Planungssicherheit.“
Gecko-Portfolio als Basis für nachhaltigen Verpackungsdruck
Der NC-Rechner ist speziell auf das Gecko-Portfolio des Unternehmens zugeschnitten. Dieses vielseitige Farb- und Lacksystem für flexible Verpackungen bietet nicht nur eine hohe Druckqualität, sondern auch vielfältige Optionen für recyclinggerechte Anwendungen. Innerhalb der NC-Grenzwerte empfiehlt hubergroup etwa die Kombination von NC-freien Weißtönen mit NC-basierten Farben – eine Lösung, die Leistung und Recyclingfähigkeit in Einklang bringt.
„Dank der flexiblen Struktur von Gecko und unserer technischen Begleitung können Kunden sowohl regulatorische Vorgaben erfüllen als auch höchste Ansprüche an Druckbild und Verarbeitung umsetzen“, sagt Enno Lingemann, Technischer Produktmanager Gecko bei hubergroup Deutschland.
Drei Wege in die Kreislaufwirtschaft
hubergroup betont, dass nachhaltige Verpackungen nicht mit einem einzigen Ansatz zu erreichen ist. Das Gecko-System unterstützt deshalb drei Strategien:
NC-basierter Druck innerhalb der Grenzwerte – unterstützt durch NC-freies Weiß und transparente Kontrolle per Berechnungsservice.
NC-basierter Druck mit Deinking-Primer – ermöglicht eine einfache Farbabtrennung und erhöht die Recyclingfähigkeit.
PU-basierter Druck mit der Gecko-Platinum-Serie – eine vollständig NC- und chlorfreie Lösung, die sich für anspruchsvollste Anwendungen eignet.