Heidelberg und MK Masterwork bekräftigen Partnerschaft
von Ansgar Wessendorf,
Heidelberg und MK Masterwork vereinbaren im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten die Verlängerung und Erweiterung ihrer strategischen Partnerschaft. Von links: Maxen Liu, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing, Zhang Zishen, Vizepräsident und Li Li, Präsidentin und Geschäftsführerin, alle MK Masterwork sowie Jürgen Otto, Vorstandvorsitzender, Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie und Vertrieb, sowie Xue Yang, Globale Leiterin Postpress Packaging, alle Heidelberg
(Quelle: Heidelberg)
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) und MK Masterwork, führender chinesischer Hersteller von Weiterverarbeitungssystemen für den Verpackungsdruck, haben das zehnjährige Bestehen ihrer strategischen Partnerschaft gefeiert. Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung am Firmensitz von MK Masterwork in Tianjin zogen beide Unternehmen Bilanz über ihre Zusammenarbeit und unterzeichneten zugleich eine Vereinbarung zur Verlängerung und Erweiterung ihrer Kooperation.
Erfolgreiche Zusammenarbeit seit 2015
Seit dem Beginn der strategischen Vertriebskooperation im Jahr 2015 vertreibt Heidelberg Hochleistungsstanzen sowie Faltschachtelklebe- und Heißfolienprägemaschinen von MK Masterwork außerhalb Chinas. Bis heute wurden rund 1.500 Systeme bei Kunden weltweit installiert. Die Kooperation gilt als zentraler Bestandteil der Wachstumsstrategie von Heidelberg im Verpackungssegment.
Anzeige
„Der Verpackungsdruck ist ein wesentlicher Teil unseres Kerngeschäfts“, sagte Dr. David Schmedding, Vorstand Technologie und Vertrieb bei Heidelberg. „Unsere Zusammenarbeit mit MK Masterwork hat sich über die Jahre als verlässliche Grundlage für gemeinsames Wachstum erwiesen. Mit der erneuten Vereinbarung unterstreichen wir unseren Anspruch, als Systemintegrator umfassende Lösungen für die Verpackungsproduktion anzubieten.“
Erweiterung der Kooperation
Die neu unterzeichnete Vereinbarung sieht eine Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich integrierter und hochautomatisierter Gesamtlösungen vor. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von Robotik-Systemen von MK Masterwork, die insbesondere in der innerbetrieblichen Logistik von Verpackungsproduzenten eingesetzt werden. Diese Systeme sollen dazu beitragen, Produktionsprozesse weiter zu automatisieren, die Produktivität zu erhöhen und Personalkosten zu senken.
Die neue Generation der Hochleistungsstanze MK Mastermatrix 106 CSB ist in den Prinect Workflow integriert und erscheint im Design von Heidelberg (Quelle: Heidelberg)
„MK Masterwork hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt und in China als führender Anbieter im Bereich Weiterverarbeitung etabliert“, erklärte Li Li, Präsidentin und Geschäftsführerin von MK Masterwork. „Gemeinsam mit Heidelberg konnten wir unsere Marktpräsenz international ausbauen. Auf dieser Basis werden wir unsere Zusammenarbeit fortsetzen und weiter vertiefen.“
Unternehmen mit klarer Wachstumsausrichtung
MK Masterwork beschäftigt derzeit rund 1.800 Mitarbeitende und betreibt in Tianjin einen Produktionsstandort mit einer Fläche von etwa 600.000 Quadratmetern. Das Unternehmen feierte in diesem Jahr zugleich sein 30-jähriges Bestehen.
Auch Heidelberg sieht in der Partnerschaft langfristiges Potenzial. Durch die Kombination von Druck-, Weiterverarbeitungs- und Automatisierungslösungen will das Unternehmen seinen Kunden eine durchgängige Prozesskette aus einer Hand bieten.
Rückblick auf wichtige Meilensteine
2015: Beginn der strategischen Vertriebskooperation; Heidelberg übernimmt den weltweiten Vertrieb der MK Masterwork Produkte außerhalb Chinas.
2016: Gemeinsamer Messeauftritt auf der Drupa mit Präsentation eines umfassenden Angebots an Flachbettstanzen, Faltschachtelklebe- und Heißfolienprägemaschinen.
2019: MK Masterwork erwirbt rund 8,5 Prozent der Stimmrechte an Heidelberg und wird größter Ankerinvestor.
2020: Gründung eines Joint Ventures zur Entwicklung und Produktion von Präzisionsmaschinenteilen für das Heidelberg-Werk in Shanghai.
Ausblick
Mit der Verlängerung der Partnerschaft wollen beide Unternehmen ihre Position im internationalen Verpackungsdruckmarkt weiter festigen. Die gemeinsame Entwicklung integrierter Systeme und automatisierter Produktionslösungen soll dazu beitragen, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Branche nachhaltig zu steigern.