Bündelung der High Board Line-Aktivitäten in Italien
Koenig & Bauer: Strategische Neuausrichtung im Wellpappenmarkt
von Ansgar Wessendorf,
Die ChromaCUT X Pro ist für die Herstellung von rotativ gestanzten Boxen aus Wellpappe mit Flexo-Postprint konzipiert.
(Quelle: Koenig & Bauer)
Die Koenig & Bauer-Gruppe strukturiert ihr Geschäft mit High Board Line Maschinen neu. Künftig werden Entwicklung und technologische Verantwortung stärker am italienischen Standort Desenzano del Garda konzentriert. Das Unternehmen reagiert damit auf die zunehmende Dynamik im internationalen Wellpappenmarkt – und auf die Notwendigkeit, interne Strukturen zu straffen.
Kompetenzen sollen zusammengeführt werden
Laut Unternehmensangaben entsteht in Desenzano ein zentrales Kompetenzzentrum für das gesamte High Board Line Portfolio, das die Serien Chroma Smart, Chroma High Tech und Chroma X Pro umfasst. Ziel sei es, Synergien zwischen den Standorten zu nutzen und Entwicklungsprozesse zu vereinheitlichen.
Anzeige
Die Entscheidung folgt einer mehrjährigen Analyse der technischen und organisatorischen Schnittstellen innerhalb der Partnerschaft zwischen Koenig & Bauer in Würzburg und Koenig & Bauer Celmacch in Norditalien. Beide Unternehmen hatten in den vergangenen Jahren unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt – Würzburg vor allem im Bereich der bestehenden Chroma X Pro Serie, Celmacch als Entwicklungsstandort mit Fokus auf neue Varianten und schnellere Entscheidungsprozesse.
Verschiebung der Zuständigkeiten
Mit der Bündelung in Italien ändert sich die Rollenverteilung: Desenzano übernimmt künftig die Entwicklung neuer Generationen der Chroma X Pro, während Würzburg für die Betreuung der installierten Basis und bestehender Kundenbeziehungen zuständig bleibt.
Damit verlagert sich ein Teil der technologischen Verantwortung von Deutschland nach Italien – ein Schritt, der strategisch begründet, aber auch als Zeichen einer stärkeren Zentralisierung interpretiert werden kann. Das Unternehmen betont, dass durch die Neuordnung „Kompetenzen gebündelt“ und „Synergien besser genutzt“ werden sollen. Kritisch gesehen, könnte sie aber auch auf eine Fokussierung der Ressourcen hindeuten, die auf die zunehmende Komplexität und den Kostendruck im Maschinenbau reagiert.
Hintergrund: Dynamik im Wellpappenmarkt
Der Markt für Wellpappenanlagen gilt als wachstumsstark, aber zunehmend wettbewerbsintensiv. Technologische Innovationen, Energieeffizienz und Automatisierung sind entscheidende Faktoren. Koenig & Bauer Celmacch bringt hier jahrzehntelange Erfahrung und Kundennähe in der Branche ein.
Dass die strategische Steuerung nun stärker aus Desenzano erfolgt, könnte die Entwicklungsgeschwindigkeit erhöhen, birgt jedoch auch Herausforderungen – etwa bei der Abstimmung zwischen den Teams und im Wissenstransfer zwischen beiden Standorten.
Ausblick
Koenig & Bauer sieht in der Neuordnung eine Basis für eine „zielgerichtete Weiterentwicklung“ des High Board Line Portfolios. Ob die Bündelung tatsächlich die gewünschte Effizienzsteigerung bringt, dürfte sich in den kommenden Jahren zeigen.
Für Bestandskunden bleibt Würzburg Ansprechpartner, was Kontinuität in Service und Support sichern soll.
Die Neuaufstellung steht beispielhaft für die Anpassungsprozesse, die viele Maschinenbauunternehmen derzeit durchlaufen: eine Balance zwischen Zentralisierung, Kosteneffizienz und technologischer Weiterentwicklung in einem Markt, der zunehmend global und preissensibel agiert.