Lösungen zur Erweiterung der Geschäftsmodelle für die Verpackungsproduktion

Komplette Faltschachtelherstellung in unter 15 Minuten

Markus Weiß, der neue CEO von Koenig & Bauer Paper & Packaging Sheetfed Systems, legte in seiner Eröffnungsrede den Fokus auf die komplette Wertschöpfungskette für die Faltschachtelproduktion und gab einen strategischen Ausblick zu Erfolgsfaktoren für Wachstum in der grafischen Industrie und darauf, wie diese mit dem Werteversprechen von Koenig & Bauer verknüpft sind (Quelle:: Koenig & Bauer)

Vom 6. bis 15. Mai 2025 lud Koenig & Bauer zur Fachveranstaltung „Expand Your Business Model“ in das Customer Experience Center nach Radebeul bei Dresden ein. Zahlreiche Entscheider und Druckexperten aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika folgten der Einladung, um sich über aktuelle Entwicklungen im Verpackungsdruck zu informieren und gezielt Impulse für die Erweiterung ihrer Geschäftsmodelle zu gewinnen.

Technologien live erleben – vom Bogen bis zur versandfertigen Verpackung

Den Auftakt bildete die Präsentation „From Zero to Carton Hero“, bei der innerhalb von deutlich unter 15 Minuten der vollständige Prozess der Faltschachtelproduktion live demonstriert wurde – von der Druckvorstufe über den Druck, das Stanzen und Faltschachtelkleben bis hin zur versandfertigen Verpackung. Im Zentrum standen dabei automatisierte Rüstprozesse, intuitive Bedienkonzepte sowie Werkzeuge zur Reduzierung von Makulatur und zur Steigerung der Effizienz.

Anzeige

Ziel sind kurze Durchlaufzeiten zur Erhöhung der Produktivität sowie eine umfangreiche Unterstützung der Bediener an der Maschine, um sie von Routinetätigkeiten zu entlasten und zudem dem in vielen Regionen auftretenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Koenig & Bauer unterstützt hierbei ganz entscheidend mit durchgängigen Workflows von der Auftragsvorbereitung bis zur Nachkalkulation (LogoTronic, JobOptimiser, Optimus Dash, PrintFusion), dem Koenig & Bauer Ecosystem myKyana und umfangreichen Features für das vollautomatische Qualitätsmanagement (von der Registermessung über die Farbsteuerung bis hin zu Qualitätsregelung und Inline-Bogeninspektion).

Produktionslösungen für verschiedene Auflagen und Marktsegmente

Im weiteren Verlauf des Open House wurden unterschiedliche Produktionsszenarien für kleine, mittlere und große Auflagen präsentiert. Drei Rapida-Bogenoffsetmaschinen in verschiedenen Formatklassen und Konfigurationen, die Digitaldruckmaschine VariJET 106, zwei Flachbett- und zwei Rotationsstanzen sowie zwei Faltschachtelklebemaschinen kamen zum Einsatz – jeweils abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen der Teilnehmenden aus unterschiedlichen Marktsegmenten.

Im High-Volume-Bereich produzierte eine Rapida 106 X mit acht Farbwerken und Doppellackausstattung mit einer Leistung von bis zu 22.000 Bogen pro Stunde. Ergänzend zeigte eine Siebenfarben-Rapida 76 mit Lackturm Lösungen für hochwertige Luxusverpackungen. Die gedruckten Bogen wurden auf Flachbettstanzen vom Typ Ipress 106 PRO und CutPRO Q 106 sowie auf der Rotationsstanze CutPRO X 106 weiterverarbeitet. Die finale Weiterverarbeitung erfolgte auf der Faltschachtelklebemaschine Omega Allpro 110 mit einer Bandgeschwindigkeit von bis zu 400 m/min.

Für kleinere und mittlere Auflagen sowie für Unternehmen, die ihr Geschäftsfeld in Richtung Verpackungsdruck ausbauen wollen, wurde die Produktion mit einer Siebenfarben-Rapida 106 X mit Rolle-Bogen-Einrichtung, Lackmodul und ColdFoiler demonstriert. Gedruckt wurden unter anderem Akzidenzen, Etiketten und Short-Run-Verpackungen. Die Weiterverarbeitung erfolgte auch hier auf der Rotationsstanze CutPRO X 106 und der Flachbettstanze Ipress 106 PRO SB.

Automatisierung und digitale Assistenz entlang der Prozesskette

Ein weiterer Fokus der Veranstaltung lag auf der Automatisierung innerbetrieblicher Abläufe. Während der Live-Demonstrationen wurden fahrerlose Transportsysteme (AGVs) eingesetzt, um den Transport von Bedruckstoffen innerhalb der Produktion zu übernehmen. Diese Systeme zeigten, wie Automatisierungslösungen bereits heute zur Effizienzsteigerung in Verpackungsbetrieben beitragen und welche Rolle sie künftig in einem digitalisierten Produktionsumfeld spielen können.

Zugleich stellte Koenig & Bauer mit myKyana ein Ökosystem vor, das Produktionsdaten in Echtzeit analysiert, Wartungsbedarfe frühzeitig erkennt und mit Hilfe KI-gestützter Assistenzsysteme wie Kyana Assist direkt in die Produktionspraxis eingreift. Kyana Assist bietet sofortige, mehrsprachige Hilfestellung, vereinfacht die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und leistet damit einen Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels.

Dietmar Heyduck, SVP Sales Koenig & Bauer Paper & Packaging Sheetfed Systems, stellte in seiner Eröffnungsrede neben der kompletten Wertschöpfungskette für die Faltschachtelproduktion, Wachstumsfaktoren und den Trusted Advisor-Ansatz von Koenig & Bauer vor (Quelle: Koenig & Bauer)
Koenig & Bauer präsentierte an allen Druck- und Postpress-Maschinen Spitzen-Produktionsleistungen – hier mit 22.000 Bogen/h an einer Rapida 106 X (Quelle: Koenig & Bauer)
Nach 13 bis 14 Minuten war die komplette Wertschöpfungskette der Faltschachtelproduktion vom Bogen bis zum fertigen Produkt abgeschlossen (Quelle: Koenig & Bauer)
Mit einer Maximalleistung von 15.000 bis 16.000 Bogen/h und kurzen Rüstzeiten ist die Rotationsstanze CutPRO X 106 der Game Changer beim Stanzen für die Verpackungsproduktion (Quelle: Koenig & Bauer)
Neben der Faltschachtelklebemaschine Omega Allpro 110 konnten sich die Fachbesucher:innen auch von der außerordentlichen Leistungsfähigkeit ihrer kleineren Schwester Omega Allpro 70 überzeugen, hier im Kontext mit dem digitalen Faltschachteldruck auf der VariJET 106 (Quelle: Koenig & Bauer)
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Integration von Weiterverarbeitung in digitale Workflows

Ein zentrales Thema war die durchgängige Datentransparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Koenig & Bauer stellte erstmals die Anbindung von Postpress-Maschinen – einschließlich Fremdsystemen – an das Ökosystem myKyana vor. Anwender erhalten dadurch einen Echtzeit-Überblick über den kompletten Produktionsfluss – vom Druck bis zur Weiterverarbeitung. Dies ermöglicht eine gezielte Analyse von Engpässen und datenbasierte Optimierungen, etwa in Bezug auf Durchsatz, Qualität und Ressourcennutzung.

Digitaldruck: Ergänzung für bestehende Offset-Infrastrukturen

Ein weiterer Schwerpunkt war die VariJET 106, die die Flexibilität des Inkjetdrucks mit den Veredelungsmöglichkeiten des Offsetdrucks verbindet. Die Digitaldruckmaschine ist besonders auf kleine und mittlere Auflagen ausgelegt und erlaubt eine zielgerichtete, versionierte Produktion mit kurzen Lieferzeiten. Während der Veranstaltung wurden Faltschachteln mit variablen Inhalten und unsichtbaren Sicherheitsmerkmalen produziert, die auf Technologien von Koenig & Bauer Vision & Protection basieren.

Auch in diesem Fall wurde der gesamte Produktionsprozess live abgebildet – vom Digitaldruck bis zur Weiterverarbeitung auf der CutPRO X 106 und der Omega Allpro 70. Der Digitaldruck eröffnet hier neue Perspektiven für Betriebe, die Offset- und Digitaltechnologien kombinieren und ihre Produktionsflexibilität ausbauen möchten.

Vertiefendes Fachwissen in Breakout-Sessions

Begleitend zu den maschinellen Vorführungen fanden themenspezifische Breakout-Sessions statt. In kleinen Gruppen konnten sich die Teilnehmer mit Experten von Koenig & Bauer austauschen und detaillierte Einblicke in spezielle Anwendungsfelder erhalten. Themen waren unter anderem High-Volume Packaging, Short-Run Packaging, Etikettendruck für Akzidenzbereich, Workflow-Lösungen, Produktschutz, myKyana und die Druckproduktion von Wellpappenverpackungen.

Koenig & Bauer als Partner für eine zukunftsfähige Druckproduktion

Mit dem Open House „Expand Your Business Model“ hat Koenig & Bauer gezeigt, wie Maschinenbau, digitale Technologien und prozessorientierte Beratung ineinandergreifen können, um Druck- und Verpackungsunternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen. Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur der technologische Fortschritt, sondern auch die praxisnahe Umsetzung – mit dem Ziel, Rentabilität, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Fachkräftebindung in einem dynamischen Marktumfeld zu fördern.