Extended-Color-Gamut-Technologie im Tiefdruck – jetzt auch für metallisierte Effekte
von Ansgar Wessendorf,
Der oneECG-Prozess erzeugt verschiedene metallisierter Farben wie Silber, Bronze und Gold – hier ein Farbton in glänzendem Gold
(Quelle: Bobst)
Mit oneECG (Extended Color Gamut) entwickelte Bobst eine Technologie, die den Tiefdruckprozess effizienter, digitaler und stabiler gemacht hat. Durch den Einsatz eines festen Satzes an Standardprozessfarben in der Tiefdruckmaschine können Verpackungshersteller ein breites Spektrum metallisierter Farbeffekte realisieren – ohne teure Spezialfarben. Das reduziert Kosten, vereinfacht die Produktion und stärkt zugleich die Nachhaltigkeit.
Seit der Einführung 2019 setzen zahlreiche Verpackungsdrucker auf oneECG, um Produktionszeiten zu verkürzen, Ausschuss zu verringern und gleichbleibend hohe Farbqualität zu sichern. Die Technologie erlaubt es, mehrere Aufträge in einem Durchgang zu drucken, wodurch Stillstandzeiten und Energieverbrauch deutlich sinken.
Anzeige
„Der ECG-Prozess hat sich in Europa etabliert, weil er Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umweltbewusstsein vereint“, erklärt Davide Garavaglia, General Manager Gravure, Vacuum Coating & Laminating bei Bobst.
Luxuriöse Effekte, einfache Umsetzung
Metallic-Farben wie Gold, Silber oder Bronze verleihen Verpackungen einen hochwertigen Look. Mit oneECG können diese Effekte nun kostengünstig und reproduzierbar erzeugt werden. Der italienische Verpackungshersteller Poplast Flexible Packaging gilt als Vorreiter und nutzt oneECG erfolgreich für metallisierte Designs.
Unter dem Mikroskop: 60-fache Vergrößerung des Goldtons, der durch das Überlagern mehrerer Farben entsteht und vom menschlichen Auge als eine einzige Farbe wahrgenommen wird (Quelle: Bobst)
„Gemeinsam mit Innovationsführern wie Poplast entwickeln wir oneECG kontinuierlich weiter. Ziel ist es, den Tiefdruck wettbewerbsfähig zu halten und neue Anwendungen – etwa metallisierte Effekte – allein mit Prozessfarben zu ermöglichen“, so Garavaglia.
Nachhaltig und effizient
Der Verzicht auf Sonderfarben spart Rohstoffe, Energie und Lösungsmittel. Zudem sinkt der Bedarf an Druckzylindern und Reinigungszyklen, was Emissionen und Produktionsabfälle reduziert. Durch die Standardisierung des Druckprozesses wird der Workflow effizienter und umweltfreundlicher – ein klarer Vorteil für nachhaltige Verpackungslösungen.